TOPNEWS -- TOPNEWS -- TOPNEWS

 

 

Nächste Termine:

 

jeden Donnerstag 19.00-21.00 UhrHalle offen
01. - 09. JuniWeltcup Junioren Suhl/GER (mit Larissa, Emely und Vivien)
21. Juni - 02. JuliEuropean Games Krakau/POL (mit Jan)
14. - 25. JuliWeltmeisterschaft Junioren Changwon/KOR
14. - 31. AugustWeltmeisterschaft Baku/AZE
12. - 19. SeptemberWeltcup Rio de Janeiro/BRA

 

13. Mai 2023 - Internationale Erfolge für die Oltner

Die Topathleten der Luftgewehrschützen Olten sind auch nach dem Saisonende weiter mit internationalen Einsätzen unterwegs. Aktuell befindet sich Jan Lochbihler am Weltcup in Baku/AZE. Da im kommenden August gleichenorts die WM stattfinden wird, war an diesem Weltcup die gesamte Weltelite am Start. So nahmen beim Luftgewehrwettkampf nicht weniger als 130 Athleten teil. Entsprechend hoch bewegte sich das Niveau des Wettkampfs. Der chinesische Qualisieger Sheng etwa schoss dabei unfassbare 637.9 Punkte. Neuer Weltrekord! Für die Qualifikation ins Finale der besten acht Athleten waren ebenfalls unglaubliche hohe 630.3 Punkte notwendig. Das sind rund 1.5 Zähler weniger als der aktuelle Schweizerrekord, gehalten von Jan Lochbihler. An sein Bestergebnis vom letzten Winter in Luxemburg kam Jan dieses Mal nicht heran. Mit 625.3 Punkten gelang ihm zwar ein guter, aber nicht ein überragender Wettkampf. Damit klassierte er sich im Mittelfeld auf dem 56. Schlussrang. Bessere Aussichten auf eine Spitzenklassierung bot Jan natürlich der Dreistellungswettkampf, seine Paradedisziplin. Erst recht nachdem er seine Elimination in Baku mit tollen 590 Punkten gewann. In der anschliessenden Qualifiaktion für den Final der Top 8 Athleten lief es ihm dann aber nicht mehr ganz so rund. Bereits Kniend (196 Punkte) und auch Liegend (197 Punkte) büsste er den einen oder anderen Punkt auf die Spitze ein. Im abschliessenden Stehendprogramm war also ein absolutes Topergebnis notwendig, um den Sprung ins Finale doch noch zu schaffen. Das gelang Jan mit 190 Zählern leider nicht mehr. Mit seinem Schlussergebnis von 583 Punkten belegte er den 25. Rang. Vier Punkte fehlten fürs Finale. Kein Grund den Kopf hängen zu lassen. Bis zu den European Games und der WM, wo nebst Medaillen auch wieder Quotenplätze für die Olympischen Spiele verteilt werden, bleibt Jan noch etwas Zeit, um mit dem nötigen Feinschliff den Sprung ganz an die Spitze der Rangliste zu schaffen.
Die Junioren trafen sich am letzten Wochenende in Luzern zur Vorbereitung auf ihre kommenden internationalen Einsätze. Nebst einigen Franzosen standen dabei vor allem die Mitglieder des einheimischen National- und der diversen Regionalkader am Start. Besonders herausstechen konnten dabei erfreulicherweise die Oltner Teilnehmerinnen Larissa Donatiello und unsere beiden Neumitglieder Vivien und Emely Jäggi. Mit dem Luftgewehr qualifizierten sich gleich alle drei mit Resultaten zwischen 622.5 und 625.7 Punkten fürs Finale. Dort belegten sie dann die Ränge 2. (Vivien), 4. (Emely) und 5. (Larissa). Weitere Podestplätze feierten Emely, Larissa und Vivien zudem im Mixed-Wettbewerb, wo sie zusammen mit ihren jeweiligen Partnerinnen die Plätze 1, 2 und 3 belegten. Emely und Vivien gingen zudem im Dreistellungswettkampf Gewehr 50-Meter an den Start. Auch dort brillierten die beiden Schwestern. Emely schoss in der Qualifikation einen neuen Schweizerrekord (587 Zähler) und schaffte damit - wie auch Vivien mit 582 Punkten - den Sprung ins Finale souverän. Dort vergab Emely den Sieg dann nur knapp und erst mit dem letzten Schuss. Mit der Silbermedaille und dem Schweizerrekord durfte sich aber trotzdem auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken. Ihre Schwester Vivien erging es ähnlich. Nach gutem Start und auf Bronzekurs warf sie ein Schuss deutlich neben dem Scheibenzentrum noch auf den vierten Schlussrang zurück.

 

25. März 2023 - Bronze für Jan am Weltcup in Indien!

Seine Jagd nach einem Quotenplatz für die Olympischen Spiele 2024 in Paris führte Jan Lochbihler erneut in wärmere Gefilde. Nach Jakarta und Kairo fand in der indischen Provinz, genauer genommen in Bhopal, der dritte Weltcupeinsatz der Saison statt. Dort wo sich vor fast 40 Jahren einer der weltweit grössten Chemieunfälle ereignet, verzeichnete Jan keine Havarie. Ganz im Gegenteil, ihm gelangen zwei Wettkämpfe nach Mass. Im Dreistellungswettkampf Gewehr 50-Meter, seiner Paradedisziplin, legte Jan wie immer los wie die Feuerwehr. Nach dem Kniend- und Liegendprogramm lag er an der Spitze. Obwohl der abschliessende Stehendteil nicht optimal lief, reichte es für die Finalqualifikation. Im Final fehlte dann nur wenig für den Ausstich um Gold und Silber. Dank dem besseren letzten Stehendschuss trat dort der Ungare Istvan Peni gegen den späterern Sieger Linshu Du/CHN an. Jan durfte sich derweil über Bronze und wertvolle Punkte für einen Quotenplatz in Paris freuen. Auch im Luftgewehrwettkampf brillierte der 30-jährige Holderbanker. Mit 627.1 Punkten lag er etwa noch vor dem aktuellen Vizeeuropameister Sergei Richter/ISR auf dem sehr guten 16. Schlussrang. Nur eine kleine Baisse zu Beginn und am Schluss des Wettkampfs trennten ihn noch von der absoluten Weltspitze. Für die Finalqualifikation fehlten Jan rund zwei Punkte. Dort tummelten sich dieses Mal die asiatischen Athleten, allen voran die Chinesen und Inder. Besonders beeindruckend das Resultat des Siegers. Der erst 19–jährige Lihao Sheng/CHN erzielte im Vorprogramm sagenhafte 635.4 Punkte oder umgerechnet einen durchschnittlichen Schusswert von fast 10.6 Punkten. Auch im Final gab er sich keine Blösse, setzte (fast) sämtliche Schüsse ins absolute Scheibenzentrum und siegte in beeindruckender Manier. Das gleiche Bild im Luftgewehrwettkampf der Frauen. Wer um die Medaillen mitreden will, muss die 10.6 auf sicher haben. Es siegte die 16 (!) Jahre alte Chinesin Yuting Huang.

 

19. März 2023 - Bronze für Eos am Jugendfinal

Den letzten Wettkampf auf nationaler Ebene der Saison 2022/23 bestritten die Jüngsten des Vereins. In Luzern fand dieses Wochenende der Schweizerische Jugendfinal statt. Aus den Oltner Reihen hatten sich Eos Arciresi sowie Marco und Maja Riedi über den Regiofinal für das Saisonfinale qualifiziert. Dort trafen die von Trainierin Yvonne Zähringer betreuten Junioren auf die besten Jugendschützen der Schweiz. Bei den Junioren U17 setzte Eos ihre starke Aufwärtstendenz erneut unter Beweis. Mit einem neuen persönlichen Rekord von 396.7 Punkten qualifizierte sie sich als Zweite souverän für den Final der acht besten Athleten. Dort bewies sie Nervenstärke und schaffte in ihrem erst zweiten ISSF-Final ihrer Karriere nicht nur ein beachtliches Resultat, sondern auch den verdienten Sprung aufs Podest. Hinter Luena Romancuk und Lina Kunz konnte sich Eos über Bronze freuen. Nur knapp am Podest vorbeigeschrammt ist Maja Riedi. In der Kategorie U10K holte sich Maja als Vierplatzierte einen Diplomplatz. Ebenfalls ein sehr gute Leistung gelang Marco Riedi. Er schloss seinen Wettkampf bei den Junioren U15 im Mittelfeld auf Position 23 ab.

 

12. März 2023 - Solide Oltner Leistungen an der EM

Mit Larissa Donatiello und Jan Lochbihler nahmen erfreulicherweise gleich zwei Athleten unseres Vereins an der diesjährigen Luftgewehr-EM in Tallinn teil. Die beiden Oltner Topschützen zeigten in der estnischen Hauptstadt solide Leistungen und klassierten sich in ihren Einzelwettkämpfen jeweils im Mittelfeld. Larissa verzeichnete dabei einen Traumstart und befand sich nach einem Drittel ihres Programms in Tuchfühlung mit der Spitze des Zwischenklassements bei den Juniorinnen. Danach folgte ein kleines Auf und Ab. Gegen Ende der dritten Passe musste sie einen kleinen Einbruch verzeichnen, erholte sich aber bald wieder. Das Gleiche dann nochmals zu Beginn der fünften Passe. Abgesehen von einer Neunerwertung im zweitletzten Schuss sassen ihre Treffer dann aber wieder im Zentrum. So schloss Larissa ihr Programm mit 622.2 Punkten und dem guten 27. Schlussrang ab. Ihr fehlten nur rund 2.5 Punkte für den Einzug ins Finale der besten acht Athletinnen. Das wäre einem Toptag für sie sicher machbar gewesen. Auch bei Jan Lochbihler zeigte sich ein ähnliches Bild. Er startete seinen Wettkampf bei den Herren optimal und befand sich nach 20 Schüssen auf Kurs. Danach schlichen sich immer mal wieder kleine Fehler ein. Gleichzeitig fehlten ihm auch noch absolute Zentrumstreffer. So verlor Jan zusehends wichtige Zehntel. Diese summierten sich bis zum Schluss des Wettkampfs und Jan fehlten so rund fünf Punkte für den Sprung ins Finale. Angesichts des starken Teilnehmerfeldes klassierte er sich mit seinem guten, aber nicht überragenden Resultat von 624.1 Punkten im 44. Schlussrang. Sowohl Larissa als auch Jan traten zudem mit ihren Schweizer Mannschaftskollegen/innen im Team- bzw. Mixedwettkampf an. Auch dort hingen die Trauben sehr hoch. Nur mit Topresultaten aller Teammitglieder durfte man sich nach der Qualifikation überhaupt Hoffnungen auf ein Weiterkommen machen. Im Falle von Larissa und Jan bedeutete jeweils die Qualifikation das Out. Insbesondere Jan war im Mixedwettkampf zusammen mit Nina Christen aber nahe an einem Weiterkommen. Nur 0.6 Punkte fehlten ihnen dazu.

 

06. März 2023 - Daumen drücken für die Oltner an der EM!

Ab morgen Dienstag werden an der Luftgewehr-EM in Tallinn Medaillen vergeben. Eine der ersten Entscheidungen wird bei den Juniorinnen fallen, wo auch Larissa Donatiello im Einsatz stehen wird. Das Vorprogramm startet morgen um 09.45 Uhr (alle Zeiten ohne Gewähr und in MEZ). Der Wettkampf kann wie immer auf dem Liveticker von SIUS mitverfolgt werden. Die Finals der EM werden auf dem Youtube-Kanal des Europäischen Schiesssportverbandes (ESC-Shooting) übertragen. Die Übertragung des Finals der Juniorinnen startet morgen ab 15.20 Uhr. Am Donnerstag (ab 13.00 Uhr) findet der Teamwettkampf der Juniorinnen statt. Am Freitag wird dann auch Jan Lochbihler ins Geschehen eingreifen. Zunächst beim Mixed-Teamwettkampf mit Start des Vorprogramms um 08.45 Uhr und dem Final um 13.45 Uhr. Am Samstag findet Jan's Einzelwettkampf bei den Herren statt (ab 12.30 Uhr) mit dem Final um 18.45 Uhr. Dort werden übrigens auch weitere Quotenplätze für die olympischen Spiele in Paris 2024 vergeben. Seinen dritten und letzen Wettkampf wird Jan am Sonntag beim Teamwettkampf der Herren haben. Die Quali startet um 11.15 Uhr, die Finals stehen um 16.00 Uhr an. Daumen drücken ist also angesagt! Bei so vielen Titelentscheidungen mit Oltner Beteiligung haben bestimmt auch die Fans eine strenge Woche vor sich... Weitere Infos zur EM sind auch auf der offiziellen Homepage der EM zu finden.

 

05. März 2023 - Gold für Jan an der SM in Bern!

Rund eine Woche vor der EM in Tallinn ist Jan rechtzeitig in Topform. An der SM in Bern holte er sich souverän die Goldmedaille. Herzliche Gratulation! Den Final der Herren knapp verpasst hat Simon Zellweger. Mit 617.0 Zählern belegte er den 12. Schlussrang. Ihm fehlten zwei Punkte für eine Top 8 Rangierung. Bei den Frauen musste Titelverteidigerin Jasmin Blum leider wegen einer Rückenverletzung bereits vor dem Start Forfait geben. Die übrigen Oltnerinnen im Einsatz zeigten sehr gute Leistungen. Fürs Finale reichte es aber nicht ganz. Die beste Klassierung erreichte Janine Frei (619.0) mit Rang 17. Sina Jeger (617.2) und Michèle Bertschi (616.8 ) belegten die Ränge 22 und 23. Bei den Junioren/innen war Emily-Sophie Thür die beste Oltnerin. Nach einem mässigen Start drehte sie stark auf und schaffte es beinahe noch aufs Podest. Ihre 384.9 Punkten reichten schliesslich zu Rang 6 bei den Junioren/innen U15. Eine Kategorie höher, bei den Junioren/innen U17 erreichte Eos Arciresi (383.1) bei ihrer ersten SM-Teilnahme den 32. Schlussrang. Bei den Juniorinnen U21 fehlte mit Larissa Donatiello eine der Topanwärterin auf eine Medaille. Sie war mit dem Nationalkader bereits unterwegs an die EM an Tallinn. Anina Hauri schoss 591.7 Punkte schloss ihren Wettkampf damit auf Rang 30 ab. Bei den Senioren konnte sich Beat Graber als Dritter nach dem Vorprogramm für den Final qualifizieren. Dort fiel er dann aber gleich als Erster aus der Titelentscheidung und belegte den achten Schlussrang.

 

27. Februar 2023 - Das Double als Premiere

Nur zwei Wochen nach dem Schweizermeisteritel mit der Mannschaft holte sich Olten auch mit der Gruppe Gold! Damit gelang den Dreitannenstädtern eine Premiere. In der langen Oltner Erfolgsgeschichte gab es zwar schon einige Meistertitel in der Mannschafts- und auch in der Gruppenmeisterschaft zu feiern. Das Kunststück in der gleichen Saison sowohl einen Sieg mit der Mannschaft als auch mit der Gruppe zu verbuchen, schafften die Oltner bisher aber noch nie. Wie schon an der NLA-Finalrunde gelang den Oltnern auch beim GM-Final in Bern ein Wettkampf nach Mass. Coach Walter Vonäsch bewies dabei bereits bei der Zusammenstellung der Teams ein gutes Händchen. Aus dem breiten und starken Kader die "richtigen" vier Athleten für den Finaltag zusammenzustellen, ist keine leichte Aufgabe. Seine Wahl sollte sich aber am Schluss als goldrichtig herausstellen. Bereits in der Qualifikationsrunde schoss das Oltner Topteam mit Jan Lochbihler, Janine Frei, Larissa Donatiello und Jasmin Blum das Bestresultat. Der Final der besten acht Gruppen fing dann allerdings wieder bei Null an. Obwohl nun als Favorit für den Titel gestartet, zeigte das junge Oltner Quartett auch im kommandierten Final keine Nerven. Sehr zur Freude der lautstarken Oltner Fankurve setzten die vier Oltner ihre Treffer mal für mal ins Zentrum. Dieser hohen Pace konnte einzig Gossau folgen. Die übrigen Finalisten vielen schon früh zurück. Damit war schnell absehbar, dass der Meistertitel 2023 wie schon an der NLA-Finalrunde entweder nach Olten oder nach Gossau geht. Der hochstehende und spannende Final wogte dabei hin und her. Mal waren die Solothurner in Front, dann wieder die Ostschweizer. Durchsetzen konnte sich nach insgesamt 24 Finalschüssen schliesslich die Dreitannenstädter. Rechtzeitig zum Finale furioso setzten die vier Oltner Cracks nochmals einen Zacken zu und wiesen die ebenfalls bärenstarken Gossauer knapp in die Schranken. Der dritte Oltner Meistertitel in der Gruppenmeisterschaft nach 1975 und 2006 war somit Tatsache.
Das breite und starke Oltner Kader kam nicht nur mit dem Meistertitel zum Ausdruck. Als einziger Verein der Schweiz qualifizierte sich Olten bei der Elite mit total vier Gruppen für das 60 Teams umfassenden Finalfeld in Bern. Beinahe hätte es auch Olten 2 noch unter die besten acht Teams gereicht. Sie schlossen den Wettkampf schliesslich auf Rang elf ab. Olten 3 wurde 27. und Olten 4 belegte Rang 52. Bei den Junioren U21 bestätigte das noch sehr junge Oltner Trio (Altersschnitt 14.5 Jahre) mit Anina Hauri, Eos Arciresi und Emily-Sophie Thür sein Resultat aus den drei Vorrunden. Mit den erzielten Ergebnissen, dem 19. Schlussrang und vorallem auch angesichts ihres Alters dürfen die drei Nachwuchsathletinnen auf jeden Fall sehr zufrieden sein.


 

24. Februar 2023 - Ränge im Mittelfeld für Jan am Weltcup Kairo

Mit zwei Plätzen im Mittelfeld hat Jan seine beiden Einsätze am Weltcup in Kairo abgeschlossen. Mit dem Luftgewehr erreichte er ein Resultat von 624.8 Punkten und Schlussrang 44. Trotz vielen guten Zehnerwertungen schlichen sich bei ihm leider auch immer wieder Neuner ein. Für das Finale der acht besten Athleten brauchte es 626.8 Punkte. Ein Resultat das für Jan an einem guten Tag sicherlich machbar gewesen wäre. Im Dreistellungswettkampf mit dem Kleinkalibergewehr startete Jan in seinen beiden Paradedisziplinen Kniend und Liegend für einmal nur mässig. Angesichts der hohen Leistungsdichte an der Weltspitze landete er mit je 196 Punkten nur im vorderen Mittelfeld des Zwischenklassements. Allerdings noch in greifbarer Nähe zu einem Finalplatz. Im abschliessenden Stehendteil musste Jan aber Gas geben, um den Rückstand aufzuholen. Dies gelang ihm nur bedingt bzw. nur zu Beginn. Nach einem guten Start brachten ihn die windigen Verhältnisse etwas aus dem Konzept. Die erzielten 189 Stehendpunkte waren dann zu wenig, um nochmals an die Spitze heranzukommen. Mit einem Score von 581 Punkten fehlten vier Zähler für die Finalqualifikation. Jan's nächster internationaler Einsatz sind dann die Luftgewehr-Europameisterschaften anfangs März in Tallinn. Dort wird neben Jan auch Larissa im Einsatz stehen.

 

23. Februar 2023 - Erster Wettkampfeinsatz für die Jüngsten

Jeder Weltmeister fängt einmal klein an. Einige unserer jüngsten Vereinsmitglieder feierten am letzten Wochenende in Burgdorf am Regiofinal West des SSV ihre Wettkampfpremiere. Wieviele künftige Weltmeister damit wohl ihre Karriere gestartet haben? In erster Linie ging es für sie aber mal darum Erfahrungen zu sammeln. Am erfolgreichsten aus Oltner Sicht schnitten dabei Maja Riedi und Eos Arciresi ab. Maja schaffte es als Dritte in ihrer Kategorie (U10) sogar aufs Podest. Eos qualifizierte sich bei der U17 als Vierte mit 386.6 Punkten fürs Finale. Ihren ersten Final nach ISSF schloss sie dann auf Rang 6 ab. Mit ihren guten Platzierungen konnten sich Maja und Eos zudem für den Schweizerischen Jugendfinal qualifizieren.


 

13. Februar 2023 - Larissa erneut in Topform

Nur einen Tag nach dem Meistertitel an der NLA-Finalrunde stand Larissa Donatiello beim Final der Junioren-Wintermeisterschaft erneut im Einsatz. Wie schon am Tag zuvor zeigte sie sich in Stans einmal mehr in blendender Form. Im Vorprogramm der Juniorinnen U21 schoss sie hervorragende 623.9 Punkte und belegte damit den zweiten Qualirang hinter Vivien Jäggi (625.5). Im Final der acht besten Athletinnen setzte sich Larissa dann von Beginn weg an die Spitze. Ihre Führung konnte sie bis kurz vor Schluss des Finals knapp halten. Erst im Duell um die drei Medaillen nahm sie sich dann mit einer kleinen Unachtsamkeit selber die Siegchance. Der drittletzte Schuss lag nämlich deutlich ausserhalb des Zentrums. So konnten die spätere Siegerin Gina Gyger sowie Leonie Zurfluh mühelos vorbeiziehen. Mit dem Gewinn der Bronzemedaille darf Larissa angesichts des hohen Leistungsniveaus bei den Juniorinnen aber gleichwohl zufrieden sein.


 

13. Februar 2023 - SCHWEIZERMEISTER 2023!!!

Lange ist es her. Genau genommen 19 Jahre sind seit dem letzten von insgesamt fünf Oltner Schweizermeistertiteln vergangen. Seither sind die Dreitannenstädter in der NLA der Mannschaftsmeisterschaft oft mit viel Pech und Unvermögen am nächsten Titel bzw. am Podium vorbeigeschrammt. Auch vor dieser NLA-Finalrunde sahen die Medaillenaussichten wieder einmal sehr gut aus. Mit sechs Siegen und nur einer Niederlage gegen den amtierenden Meister Gossau hatte man die Quali als Sieger abgeschlossen. Doch ein Final hat ja bekanntlich andere Gesetze. Im Gegensatz zu den Vorjahren zeigte sich das Team von Coach Walter Vonäsch an der NLA-Finalrunde in Stans aber von Beginn weg fokussiert und selbstbewusst. Vom einem schwachen Kaltstart in der ersten Vorrunde war jedenfalls gar nichts zu sehen. Im Gegenteil. Obwohl Thunersee nach seinem überraschenden Startsieg gegen Tafers etwas befreiter gegen Olten antreten konnte, blieben die Berner Oberländer letztlich chancenlos. Mehr als 40 Punkte betrug der Vorsprung der Oltner zum Schluss der Partie. Auch Rekordmeister Tafers konnte dem Oltner Team keine Paroli bieten. Das Duell ging mit rund 10 Zählern Vorsprung klar zu Gunsten der Solothurner aus. Das Oltner Team nahm den Schwung im Halbfinal gleich mit und ging auch gegen Lokalmatador Nidwalden mit Olympiasiegerin Nina Christen in seinen Reihen gleich wieder in Führung. Einen kurzen Moment musste die Oltner Fankurve dann aber zittern. Simon Zellweger "montierte" kurz nach Beginn seines 20-schüssigen Programms einen Fünfer. So schmolz der Vorsprung kurzzeitig deutlich zusammen. Simon konnte sich aber sofort wieder fangen und der Rest der Oltner Equipe zeigte sich davon unbeeindruckt. Mit 1635.7 zu 1628.3 Punkten setzte sich Olten auch im Halbfinal klar durch. So kam es im diesjährigen NLA-Final zum grossen Duell zwischen den beiden Dominatoren dieser Saison. Olten versus Gossau. Der Kampf um den Meistertitel gestaltete sich dabei von Beginn weg äusserst spannend. Die Dreitannenstädter übernahmen zunächst die Führung. Ab dem vierten Schuss holten die Ostschweizer aber wieder auf. Bis zum Schluss des zehnschüssigen Finals wechselten sich die beiden Teams dann mit der Führung immer wieder ab. Spannung pur für Athleten und Zuschauer. Das bessere Ende in diesem nervenaufreibenden Final beanspruchten schliesslich aber die Oltner. Mit einem Vorsprung von nur 1.1 Punkten (809.7 zu 808.6) war die 19-jährigen Durststrecke beendet und der sechste Meistertitel Tatsache. Herzliche Gratulation an alle Beteiligten!


 

01. Februar 2023 - Sieg von Jan am Weltcup in Jakarta!

Jan Lochbihler ist seinem Renomée als momentan bester Liegendschütze der Welt einmal mehr gerecht geworden. Der aktuelle Welt- und Europameister gewann den Liegendwettkampf am - eher mässig besetzten - Weltcup in der indonesischen Millionenmetropole Jakarta mit 626.6 Punkten souverän. Dabei kämpfte er nicht nur gegen seine Konkurrenten. Auch die Witterungsbedingungen machten es den Athleten nicht gerade einfach. Wind, Regen und feuchtheisse Temperaturen gegen die 30 Grad brachten nämlich Mensch und Material gehörig ins Schwitzen. Trotz einem Klima wie in einer Sauna, für ein kühlendes Siegesbier bleibt aber wohl keine Zeit. Bereits morgen steht der deutlich wichtigere Dreistellungswettkampf auf dem Programm. Dort geht es für Jan nämlich um Punkte für die Weltrangliste bzw. für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
Der Wettkampf mit dem Luftgewehr wurde bereits am letzten Montag ausgetragen. Auch dort konnte Jan überzeugen. Einerseits zeigte er mit seinem Resultat von 626.7 Punkten eine sehr solide Leistung. Andererseits hätte dies angesichts des dünnen Teilnehmerfeldes sogar um ein Haar für eine Finalqualifikation gereicht. Nur wegen 0.6 Punkten Rückstand verpasste Jan die Top 8 und beendete den Wettkampf auf Rang 9.

 

 

 

 

Ältere Nachrichten sind im Newsarchiv zu finden.